Die Leichtathleten der Altmark starteten vor einigen Tagen bei ihren offenen regionalen Meisterschaften in die diesjährige Hallensaison. In Stendal trafen sich dazu ca. 200 junge Nachwuchssportler aus 18 Vereinen, um in den Altersklassen der 7 bis 9-jährigen Schüler (U 10) sowie der 14 bis 17-jährigen Jugendlichen (U 16 + 18) ihre Besten zu ermitteln.
Mit dabei waren auch 9 Mädchen und Jungen von SV 90 Havelberg, welche durchweg eine tolle Einsatzbereitschaft zeigten.
Als jüngste Havelberger Teilnehmer gingen die 7-jährigen Nika Schröder und Fritz Ladwig in Stendal ins Rennen. Nika konnte sich bei den Mädchen mit 2,77m im Weitsprung (7. Platz) und nach 1:41,22 Minuten über die 400m (5. Platz) über zwei neue Bestleistungen freuen. Außerdem stand sie nach 9,24s im Vorlauf im 50m Endlauf und erreichte dort einen guten 5. Platz. Auch Fritz stand bei den Jungen im Sprintendlauf und kam nach 9,71s auf den 6. Platz. Mit der neuen Bestleistung von 2,78m im Weitsprung belegte er den 7. Platz. Seinen Start in Stendal krönte er dann mit einen sehr couragierten 400m Lauf, welchen Fritz nach 1:31,54 Minuten als Zweiter beendete.
Eine Altersklasse höher gingen für die Domstädter mit Ella Riek, Lydia Chroust und Paulina Tippel 3 Mädchen an den Start. Neue persönliche Bestleistungen erreichte hier Lydia mit 2,78m im Weitsprung (9. Platz) und mit 9,81s im Sprintvorlauf. Auf die beste Einzelplatzierung in dieser Wertungsklasse kam ebenfalls Lydia mit ihrem 6. Platz im 800m Lauf in der Zeit von 3:47,26 Minuten. Bei der 3 x 1 Runden Staffel liefen sie in der Reihenfolge Ella, Paulina und Lydia. Mit dem undankbaren 4. Platz verfehlten sie einen Podestplatz nur knapp.
Dreifach waren auch die Jungen mit Karl Ladwig, Richard Riek und Jakob Walther in der Altersklasse M 9 vertreten. Mit dem 2. Platz in der Staffel, hier mussten sie nur der SCM - Clubstaffel aus Magdeburg den Vortritt lassen, starteten sie erfolgreich in den Wettkampftag. Als erfolgreichster Havelberger Teilnehmer an diesem Tag stand Karl dann noch dreimal auf dem Siegerpodest. Nach zwei 3. Plätzen im 50m Finale (8,65s) sowie im Weitsprung (3,45m) siegte er mit einer souveränen Laufgestaltung in 3:04,81 Minuten über die 800m. Einen zweiten Havelberger Sieg in dieser Altersklasse verfehlte Richard Riek mit seinem 2. Platz im 50m Finale nur knapp, als er nur 4 hundertstel Sekunden nach dem Sieger ins Ziel kam. Eine positive Leistungsentwicklung seit seinem ersten Start für den SV 90 Havelberg zeigte Jakob Walther mit durchweg neuen Bestleistungen im Sprint (9,54s / Vorlauf), über die 800m (3:21,31min, / 4.Platz) und im Weitsprung (3,19m / 9.Platz).
Zu seinem ersten Meisterschaftsstart reiste Sven Janke in die Kreisstadt. Bei überschaubaren Starterfeldern trat er bei der männlichen Jugend unter 18 Jahre dreimal an. Mit dem Sieg über die 50m Hürden in 10,41 Sekunden, dem Vizetitel im Weitsprung mit 4,46 Meter und dem 3. Platz im 50m Lauf nach 7,54 Sekunden trat er mit einem kompletten Medaillensatz die Rückreise an.
Zum Ausklang der diesjährigen Stadionsaison trafen sich die jüngsten Nachwuchsleichtathleten in Magdeburg, um beim MLV am Kannenstieg bei guten äußeren Bedingungen ihre Bezirksmeister im Dreikampf zu ermitteln. Für die 8- bis 11-jährigen Mädchen und Jungen standen dazu der 50m Lauf, das Ballwerfen und der Weitsprung auf dem Programm.
Vom SV 90 Havelberg machten sich 5 junge Sportler mit ihren Betreuern Manuela Mewes und Wolf Dieter Schopf auf die Reise nach Magdeburg.
In der Altersklasse M 9 gingen die Domstädter mit Karl Ladwig, Richard Riek und Jakob Walther gleich dreifach an den Start. Nach der ersten Disziplin, dem Ballwurf, übernahm Karl mit einem 39m Wurf zunächst die Führung. Im Weitsprung lief es für ihn allerdings nicht nach Wunsch und da er mit 3,30m um 30cm unter seiner Bestmarke blieb, fiel Karl in der Gesamtwertung auf den 2. Platz zurück. Hier erreichte Richard mit 3,36cm das beste Havelberger Ergebnis. Im abschließenden 50m Lauf sprintete Karl mit 8,25s zu einer neuen persönlichen Bestleistung und festigte damit seinen 2. Platz in der Gesamtwertung mit 946 Punkte. Richard kam mit 840 Punkte auf den 5. Platz und Wettkampfneuling Jakob mit 574 Punkte auf den 14. Platz.
In der nächst höheren Altersklasse bei den 10-jägrigen Jungen dominierte Theo Haut von der ersten Disziplin an, dem 50m Sprint, welchen er souverän in 8,25s gewann, das Starterfeld. Mit einem Ballwurfergebnis von 37,85m und folgenden 3,70m im Weitsprung gab er in seiner Altersklasse die Führung nicht mehr ab. Damit konnte Theo mit einem Vorsprung von 23 Punkten auf den Zweitplatzierten mit 986 Gesamtpunkten verdient den Bezirksmeistertitel nach Havelberg holen.
In der an diesem Tag ältesten Wettbewerbsgruppe, der M 11, ging für den SV 90 Lennox Drebenstedt an den Start. In einem sehr ausgeglichenem Starterfeld ging es von Beginn an sehr eng zu. Trotz zweier neuer Bestleistungen im Weitsprung mit 4,06m und 8,14s im Sprint sowie guten 42,66m im Wurf reichte es für Lennox mit 1.073 Punkte nur für den 5. Platz.
Mit den offenen Altmarkmeisterschaften in den Altersklassen U 10 und 12 wurde die Meisterschaftsserie für die Leichtathleten fortgesetzt. Stendal war dabei ein gewohnt würdiger Gastgeber für die jüngsten Nachwuchsleichtathletiken. Bei guten äußeren Bedingungen und einer gewohnt reibungslosen Organisation unter bewährter Leitung von Conny Gebert trafen sich 156 Mädchen und Jungen aus 17 Vereinen, um in den Wettbewerbsgruppen der 7- bis 11jährigen im 50m Sprint, im 400m und 800m – Lauf, im Ballwurf sowie Weit- und Hochsprung ihre Besten zu ermitteln. Zudem wurden die Ergebnisse im Sprint, im Weitsprung und im Wurf für eine Dreikampfwertung sowie unter Einbeziehung vom Hochsprung für eine Vierkampfwertung genutzt. Vom SV 90 Havelberg nahmen 12 junge Sportler an diesen Meisterschaften teil. Alle eingesetzten Kinder zeigten eine tolle Einsatzbereitschaft und konnten sich am Veranstaltungsende über viele neue persönliche Bestleistungen freuen.
Als jüngste Domstädter reisten die 7-jährigen Nika Schröder und Fritz Ladwig nach Stendal. Trotz seiner jungen Jahre zeigte Fritz im 400m Lauf der Jungen bereits eine kluge Renneinteilung und sicherte sich nach 1:31,58 Minuten souverän den Altmarktitel. Mit 2,69m im Weitsprung holte er als Dritter eine weitere Medaille. Nika bestritt erst ihren zweiten Wettkampf und so war die Freude besonders groß, als auch sie bei den Mädchen nach dem 3. Platz mit 15,05m im Ballwurf mit einer Medaille die Heimreise antreten durfte.
Eine Altersklasse höher gingen Tilman Tietke und Ella Riek an den Start. Verfehlte Tilman auf den Laufstrecken mit den undankbaren 4. Plätzen nur knapp einen Podestplatz, konnte er nach dem Weitsprungwettbewerb mit gesprungenen 2,95m die Bronzemedaille holen. Obwohl ohne Medaille geblieben, freute sich Ella über vier neue Bestleistungen im 50m Lauf (9,39s im Endlauf), 2,63m im Weitsprung, 17,40m im Ballwurf (hier verbesserte sie sich um fast 5m) und 723 Punkte im Dreikampf.
Bei den 9-jährigen Jungen ging für den SV 90 mit Jan Luka Milster, Jakob Walther, Karl Ladwig und Richard Riek ein Quartett ins Rennen. Für Jakob war es der erste „große“ Wettkampf, welchen er zwar mit einer gewissen Nervosität aber mit Bravour meisterte. Während Luka und Richard viele neue persönliche Bestleistungen erreichten, freute sich Karl über einen kompletten Medaillensatz. Im Ballwurf holte er sich mit 39,50m den 1. Platz, im 50m Lauf belegte er zeitgleich mit einem Sportler aus dem sächsischen Borna nach 8,33s im Finale den 2. Platz und nach 3,51m im Weitsprung (4. Platz) erreicht Karl mit 932 Punkte im Dreikampf den 3. Platz. Die Krönung in dieser Altersklasse war aber der souveräne Havelberger Sieg in der 4 x 50m Staffel (35,17s), welcher in der Laufbesetzung Tilman Tietke, Jan Luka, Jakob und Richard erzielt wurde. Karl vervollständigte als Frühstarter die ältere Staffel in der M 11.
Theo Haut und Franz Will gingen in der Altersklasse M 10 an den Start. Hier stand Theo nach den zweiten Plätzen im 800m Lauf (2:58,59min) und im Dreikampf (983 Punkte) sowie dem 3. Platz nach dem Sprintfinale (8,36s) sogar dreimal als Einzelsportler auf dem Podest. Franz, welche gesundheitlich angeschlagen an den Start ging, verfehlte dieses mit den 4. Plätzen im Ballwurf (37,12m) und über 800m (3:05,36min) nur knapp.
Als einer der erfolgreichsten Teilnehmer dieser Meisterschaften trat Lennox Drebenstedt die Rückreise an. In der Altersklasse M 11 sicherte er sich die Altmarkmeistertitel im Schlagballweitwurf mit phantastischen 46,02 Meter und im Vierkampf mit 1.332 Punkte.
Im Hochsprung belegte Lennox mit der gleichen Höhe von 1,25m wie der Sieger aus Rathenow (nur durch einen Fehlversuch mehr) den 2. Platz. Hier scheiterte er an der nachfolgenden Höhe von 1,30m äußerst knapp. Die übersprungenen 1,25m waren aber die ausschlaggebende Leistung für den Sieg in der 4-Kampfwertung. In der 3-Kampfwertung belegte Lennox mit 986 Punkte den 2. Platz. Hier flossen auch seine 3,67m vom Weitsprung mit ein, mit welchen er in der Einzelwertung den 3. Platz belegte. Vervollständigt wurde seine Medaillensammlung noch durch den 2. Platz mit der 4 x 50m Staffel, welchen er sich als Schlussläufer gemeinsam mit Franz Will, Frühstarter Karl Ladwig und Theo Haut in einer Zeit von 32,14 Sekunden erlief.
Leider konnte in der weiblichen Altersklasse W 11, wo beim SV 90 Havelberg eigentlich auch ein leistungsstarkes Team existiert, aus Krankheits- und persönlichen Gründen nur Mayra Chroust an den Start gehen. Insbesondere über die 800m zeigte Mayra eine vorbildlich kämpferische Einstellung und erreicht mit der neuen Bestleistung von 3:12,91 Minuten einen guten 5. Platz.
Nach der Sommerpause findet traditionell im September ein Bundesländervergleich der besten Nachwuchsleichtathleten in den Altersklassen 12 und 13 Jahre statt. Dazu trafen sich die Auswahlmannschaften aus Sachsen, Thüringen, Mecklenburg – Vorpommern, Brandenburg und Sachsen – Anhalt bei unangenehmen äußeren Witterungsbedingungen mit Regen und Wind im sächsischen Riesa.
Je Einzeldisziplin gingen aus den fünf teilnehmenden ostdeutschen Bundesländern die drei besten Mädchen und Jungen an den Start, welche sich dazu vorher bei den einzelnen Landesmeisterschaften qualifizieren mussten. Sachsen-Anhalt hatte ein 50-köpfiges Sportlerteam zu jeweils 25 Sportlern und Sportlerinnen aus 24 verschiedenen Vereinen nach Sachsen entsandt. Vom SV 90 Havelberg bekamen für diesen hochkarätigen Wettkampf Rania Heidel und Jonathan Tippel eine Einladung von der Landestrainerin.
Als zweifache Landesmeisterin war Rania für den 800m Lauf sowie die Sprintstaffel nominiert und Jonathan als dreifacher Bronzemedaillengewinner für einen Einsatz im Speerwurf sowie ebenfalls für die 800m.
Den Auftakt aus Havelberger Sicht machte Rania mit ihrem Start über 800m. Die ersten 400m in diesem Lauf blieben die 15 Läuferinnen noch eng beisammen. Als es dann in die Schlußrunde ging, kam sie unglücklich bei einem Sturz zu fall, rappelte sich jedoch wieder auf und spurtete in neuer Bestzeit nach 2:30,03 Minuten noch als Dritte ins Ziel. Im Anschluss stellte sich bei ihr eine leichte Gehirnerschütterung heraus, sodass sie ins nahegelegene Krankenhaus gebracht wurde. Damit war an einen weiteren Start nicht mehr zu denken. Zum Glück traten keine weiteren Beschwerden auf und sie konnte tags darauf mit ihren Eltern nach Hause fahren.
Jonathan lief ebenfalls ein tolles 800m Rennen und konnte seine Bestzeit trotz des leistungshemmenden Wetters auf 2:37,15 Minuten verbessern. Genauso brillant absolvierte Jonathan seinen Speerwurfwettkampf, wo er sich als Achter um satte 2,11m auf die neue Bestleistung von 31,99 Meter steigerte.
Mit diesen tollen Ergebnissen steuerten Rania und Jonathan wichtige Punkte für die Bundesländerwertung bei, welche Sachsen - Anhalt in der Gesamtwertung hinter Brandenburg (250 Punkte) und Sachen (247 Punkte) mit 219 Punkte als Dritter beendete. Auf den Plätzen folgten Thüringen mit 207 und Mecklenburg – Vorpommern mit 131 Punkte.
Nach der Sommerpause nutzten drei Havelberger Nachwuchsleichtathleten das gut besuchte 10. Stadtwerkesportfest in Bernburg, um ihre aktuelle Form zu testen. Dieses traditionsreiche Sportfest war ein Anziehungspunkt für zahlreiche Nachwuchssportler aus ganz Mitteldeutschland. Alle drei Domstädter, Rania Heidel, Vivien Smet und Jonathan Tippel, starteten in der Altersklasse 12 und bestimmten hier eindrucksvoll das Niveau.
Das umfangsreichste Wettkampfprogramm hatte sich Jonathan mit 5 Disziplinen vorgenommen, welche er alle mit Bravour bewältigte. Mit jeweils neuen persönlichen Bestleistungen siegte er im 75m Finale (10,87 s), über die 60m Hürden (10,66 s) und im Kugelstoßen (8,87 m). Ebenfalls mit einer neuen Bestweite von 4,15 m belegte Jonathan den 2. Platz im Weitsprung. Abgerundet wird sein erfolgreicher Test in Bernburg mit einem weiteren 2. Platz über die 800m in einer Zeit von 2:45,64 Minuten.
Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte Rania Heidel ihr großes Talent ebenfalls eindrucksvoll nachweisen. In 3 von 4 ihrer Disziplinen beendete sie den Wettkampf als Erste. Im 75m Finale sprintete sie in 10,37 s ins Ziel. Ihre Siegerzeiten über die 60m Hürden waren 10,71 Sekunden und über die 800 m 2:35,00 Minuten. Nach Anlaufproblemen im Weitsprung kam Rania mit genau 4,00 m auf den 4. Platz.
Für Vivien Smet ging es darum, nach ihrem Sturz und den damit verbundenen Verletzungen bei den Bezirksmeisterschaften wieder Selbstvertrauen zu tanken. Dieses gelang ihr mit zwei 5. Plätzen im Hochsprung (1,20 m) und im Hürdensprint (13,36 s). Über die 75m und im Weitsprung reichte es zwar noch nicht für die Endkampfteilnahme, dafür war bei Vivien die Freude über den 3. Platz nach 6,09 m im Kugelstoßen umso größer.
Für Rania Heidel und Jonathan Tippel war dieser Wettkampf eine gelungene Generalprobe für den nächsten absoluten Höhepunkt in ihrer noch jungen sportlichen Karriere. Beide haben eine Einladung für die Leichtathletiklandesauswahl von Sachsen – Anhalt erhalten und bereiten sich auf einen Bundesländervergleich in der Altersklasse U 14 vor.
Gut besuchtes Jedermannssportfest zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens in Havelberg
Seit 2016 bietet der SV 90 Havelberg für Jung und Alt mit einem Stadtsportfest die
Möglichkeit an, sich in verschiedenen sportlichen Disziplinen auszuprobieren und dabei die
Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abzulegen.
Traditionell wird dazu in den Wochen nach den Sommerferien ins Havelberger Sportforum eingeladen. Hier sind dann unter Regie der
Leichtathletikabteilung und mit Unterstützung des Vorstandes sowie
weiterer Sparten des Vereins verschiedene Mitmach- und Prüfungsstationen vorbereitet.
Nach der Eröffnung des Sportfestes durch die Abteilungsleiterin der Leichtathleten, Frau
Susanne Swiderski sowie Gruß- und Dankesworten des Bürgermeisters, Herrn Mathas Böldt,
übernahm zunächst Lisa Ebel die Regie für eine intensive Gemeinschaftserwärmung. Danach
hieß es an den einzelnen Stationen, Start frei zum aktiven Mitmachen.
Zur Auswahl standen je nach Altersklasse die Sprintstrecken von 30m, 50m sowie 100m, der
Weit-, Zonenweit- und Hochsprung, der Schlag- und Schleuderballwurf, das Medizinball- und
Kugelstoßen, das Seilspringen sowie die Ausdauerstrecken über 800m und 3000m. Bereichert
wurden die Testangebote noch durch die Abnahme von verschiedenen Schwimmdisziplinen,
wofür sich der SV 90 ganz herzlich beim Team von Conny Bossert vom DRK sowie bei
Tabea Techel und den Stadtwerken bedanken möchte. Ebenfalls ein großes Dankeschön geht
an Ingo Döring, welcher für die Organisation und Abnahme der Radsportprüfungen die
Verantwortung übernahm.
Trotz des besonders zum Anfang der Veranstaltung durch den leichten Nieselregen nicht
idealen Wetters nahmen insgesamt 75 Personen im Alter von 6 bis 75 Jahre aktiv teil. Mit den
Eltern, den Stationsbetreibern und anderen Helfern befanden sich gut 150 Leute an diesem
Nachmittag im Sportforum und beim Schwimmen. Mit dem immer besser werdenden Wetter
und der Abnehme von anfänglichen persönlichen Hemmungen bei einigen Teilnehmern stieg
der Spaß und die Freude bei den Aktiven.
Wer trotzdem noch nicht ganz fertig geworden ist mit seinen Disziplinen aus den Bereichen
Schnelligkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer und Schwimmen oder sich eventuell noch
verbessern möchte, kann dieses bis zum Beginn der Herbstferien an jedem Mittwoch oder
Freitag ab 17.00 Uhr zum Training der Leichtathleten auf dem Sportplatz am Eichenwald
noch tuen. Fürs Schwimmen oder andere nicht leichtathletische Sportarten muss sich jeder
Interessierte selbst eine Abnahmemöglichkeit suchen und bestätigen lassen. Um diese zum
Erwerb des Sportabzeichens noch zu berücksichtigen, sind die bestätigten Bescheinigung bis
zum 4. Oktober der Leichtathletikabteilung zukommen zu lassen. Nach Weiterleitung der
Unterlagen an den Kreis- bzw. Landessportbund und dortiger Überprüfung ist die Ausgabe
der Urkunden und des Sportabzeichens im Rahmen der Jahresabschlußveranstaltung der
Leichtathleten am 13. Dezember in der Havelberger Sporthalle geplant.
Ein weiteres großes Dankeschön des SV 90 Havelberg geht an dem umsichtigen Platzwart
Maik Vandrey für die ausgezeichnete Vorbereitung der Sportanlagen und dem Edeka Markt
in Havelberg für die kostenlose Bereitstellung von vitaminreichem Obst für die aktiven
Teilnehmer.
Wieder einmal war Haldensleben ein würdiger Gastgeber der Landesmeisterschaften von Sachsen - Anhalt in der Leichtathletik für die Altersklassen von 12 bis 23 Jahre.
Vom SV 90 Havelberg hatten bei hohen Qualifikationsnormen 4 Nachwuchssportler eine Startberechtigung für diese Meisterschaften erworben. Mit insgesamt zwei Meistertitel und sechs 3. Plätzen kehrten sie überaus erfolgreich heim, wobei keiner von ihnen medaillenlos blieb.
Als jüngste Havelberger Sportler reisten Rania Heidel und Jonathan Tippel in Haldensleben an. Bei ihrem ersten Start bei einer Landesmeisterschaft konnten beide gleich eindrucksvoll das Niveau in der Altersklasse 12 mitbestimmen. Rania brachte dabei das Kunststück fertig, sowohl im Sprint über 75m nach 10,32 Sekunden (im Vorlauf sogar 10,27s) wie auch im Ausdauerlauf über 800m mit der phantastischen Zeit von 2:30,36 Minuten den Landesmeistertitel zu holen. Im 60m Hürdensprint erreichte sie nach einer weiteren Steigerung gegenüber dem Vorlauf im Endlauf mit der persönlichen Bestleistung von 10,87s als Dritte einen weiteren Podestplatz. Trotz einer leichten Verletzung trat Rania auch noch im Weitsprung an und beendete diesen mit gesprungenen 4,19m als Sechste.
Jonathan Tippel konnte seine Vielseitigkeit mit drei 3. Plätzen nachweisen. Dabei erzielte er mit 2:38,85 Minuten im 800m – Lauf und 29,42 Meter im Speerwurf jeweils sehr gute persönliche Bestleistungen. Über die 60m Hürden steigerte er sich nach 10,94s im Vorlauf auf 10,85s im Finale. Im 75m – Sprint verfehlte Jonathan nach 11,04s im Vorlauf als insgesamt Neunter die Endlaufteilnahme nur knapp.
Ebenfalls in vier Disziplinen ging Matti Schulze in der Altersklasse M 14 an den Start. Über die 80m Hürden steigerte er sich im Endlauf auf die neue Bestzeit von 12,64 Sekunden und wurde dafür mit der Bronzemedaille belohnt. Diese hatte Matti vorher als Vierter im 100m – Finale nach 12,93s knapp verpasst. Jeweils als Fünfter beendete er mit übersprungenen 2,20m den Stabhochsprungwettkampf und mit 5,01m das Weitspringen, wobei er erstmalig die 5 Meter Schallmauer durchbrach.
Obwohl durch eine Verletzung gehandicapt, wollte Lana Billhardt unbedingt ihre Startmöglichkeit in Haldensleben wahrnehmen. Als älteste Havelbergerin startete sie in der Altersklasse weibliche Jugend unter 23 Jahre und wurde für ihre Entschlossenheit nach 25,58 Meter mit dem 3. Platz im Diskuswurf belohnt.
In Auswertung dieser Landesmeisterschaften wartete auf Zwei der Havelberger Sportler noch eine weitere Überraschung. Durch die Landestrainerin wurden Rania Heidel und Jonathan Tippel auf Grund ihrer Leistungen in die Landesauswahl von Sachsen – Anhalt berufen, welche am 14. September an einem Bundesländerkampf in Riesa teilnehmen wird.
Erfolgreiche Havelberger Starts bei den Bezirksmeisterschaften der 8 bis 19-jährigen Nachwuchsleichtathleten in Magdeburg
Nach den Landesmeisterschaften in der Nachwuchsleichtathletik wartete mit den
Bezirksmeisterschaften für die 8- bis 19-jährigen Sportler ein weiterer Saisonhöhepunkt.
Daran nahmen auch 9 junge Leichtathleten des SV 90 Havelberg teil, welche nach
spannenden Wettkämpfen mit 8 Bezirksmeistertiteln, 4 zweiten und 1 dritten Platz die Heimreise aus der Landeshauptstadt antreten konnten.
Als wahrer Medaillenhamster erwies sich dabei Matti Schulze. In der Altersklasse der 14- jährigen Jungen konnte Matti bei seinen insgesamt fünf Starts viermal als Sieger und einmal als
Zweiter seine Wettkämpfe beenden. Matti, der seit zwei Jahren am Olympiastützpunkt in Magdeburg beim SCM trainiert, aber weiterhin für den SV 90 startet, sicherte sich
die Bezirksmeistertitel im 100m – Sprint (13,20s), über die 80m Hürden (13,76s), im Hochsprung (1,35m) und im Speerwurf (28,30m). Im Weitsprung kam er nach gesprungenen 4,85m auf
den 2. Platz.
Ebenfalls mit fünf Medaillen trat Jonathan Tippel in der Altersklasse M 12 die Rückreise an. Er holte sich die Titel im 60m Hürdenlauf nach sehr guten 10,89 Sekunden und im Kugelstoßen
mit der neuen persönlichen Bestleistung von 8,35m. Mit ebenfalls einer neuen Bestleistung von 29,88m im Speerwurf sicherte sich Jonathan den 2. Platz. Dieselbe Platzierung holte er sich
nach gelaufenen 2:45,81 Minuten über die 800m. Den kompletten Medaillensatz vervollständigte Jonathan dann mit seinem 3. Platz nach gesprinteten 10,99 Sekunden über die 75m (im Vorlauf
10,88s). Im Weitsprung kam er mit 3,98m auf den 5.
Platz.
Der noch wettkampfunerfahrene Alexander Milster durchlief die 75m im Vorlauf in
11,71 Sekunden und belegte im Weitsprung mit 2,52m den 11. Platz.
Bei den gleichaltrigen Mädchen nahmen Rania Heidel und Vivien Smet an diesen
Meisterschaften teil. Rania trat in drei Disziplinen an, wovon sie zwei als Siegerin beendete. In einer Zeit von 11,05 Sekunden überquerte sie zunächst als Erste nach dem 60m Hürdenlauf die
Ziellinie, um anschließend mit tollen 10,29 Sekunden auch noch den Finallauf über die 75m zu gewinnen. Im Weitsprung belegte Rania mit 4,04m den 5. Rang. Vivien hatte sich mit vier
Meldungen an diesem Tag ebenfalls viel vorgenommen. Leider verletzte sie sich gleich in ihrer ersten Disziplin, als sie über die 60m Hürden stürzte und durch Rettungskräfte behandelt werden
musste. Dadurch war auch kein Start im Hochsprung
möglich. Bandagiert ging sie dann in den Wurfdisziplinen Diskus und Speer an den Start. Hier schleuderte Vivien nach einer großen Energieleistung den Diskus auf 18,80m und konnte sich nach
ihrem Laufpech noch über eine Silbermedaille freuen. Im Speerwurf erreichte sie mit 17,27m den 6. Platz.
Jüngste Havelberger Starterin bei diesen Meisterschaften war Ella Riek in der Wertungsklasse W 8. Sie trat über die 50m (im Vorlauf 9,78s), im Weitsprung (13. mit 2,45m) und im Ballwurf
(9. Mit 11,62m) an. Eine Altersklasse höher gingen bei den Jungen ihr Bruder Richard Riek und Jan Luca Milster an den Start. Richard stand dabei dreimal im Finale und scheiterte nach dem 4.
Platz über 50m (8,51s) und jeweils dem 5. Platz im Weitsprung (3,48m) sowie dem Ballwurf (28,46m) immer nur knapp an einer Medaillenplatzierung. Luca erreichte mit zwei 8. Rängen über 800m
(3:21,37 min.) und im Wurf (24,20m) seine besten
Platzierungen. In der Altersklasse M 11 stellte sich Anton Klemm dreimal dem Starter. Er beendete seine Wettkämpfe im Weitsprung mit 3,54m (12.), im Ballwurf mit 35,43m (10.) und den 50m
Vorlauf nach 8,58s.
Mit Rene Petschik und Pascal Zepernick waren zwei weitere Havelberger Leichtathleten in Magdeburg im Einsatz. Als Kampfrichter trugen sie zum reibungslosen Ablauf dieser Meisterschaften mit bei.
Bild 2: Richard Riek kam im Weitsprung bei den 9-jährigen Jungen auf den 5. Platz.
Bild 3: Jonathan Tippel warf den Speer als Zweiter 29,88 Meter weit.
Bild 4: Matti Schulze (M 14) mit einer perfekten Flughaltung im Weitsprung.
Bild 5: Rania Heidel (W 12 / 2. von rechts) bei ihrem Lauf über die 60m Hürden.
10.05.2024
SV 90 Havelberg mit guten Platzierungen beim 36. Läufertag in Stendal
Mit dem 36. Stendaler Läufertag stand ein weiterer Vorbereitungswettkampf für die
kommenden Meisterschaften in der Nachwuchsleichtathletik an. Über 150 Aktive aus
mehreren Bundesländern nutzten dieses traditionelle Sportfest zu einer weiteren aktuellen
Standortbestimmung. Mit dabei waren auch zwölf Nachwuchsläufer vom SV 90 Havelberg,
welche nach Wettkampfende mit jeweils zwei Siegen, zwei 2. Plätzen und zwei 3. Plätzen
überaus erfolgreich die Heimreise antreten konnten.
Den Wettkampfauftakt bildeten die 400m Läufe der unter 8-jährigen Sportler. Hier ging für
den SV 90 Havelberg Fritz Ladwig aus Schönhausen in der Altersklasse M 7 an den Start und
konnte als Dritter seinen couragierten Lauf beenden.
In allen folgenden Altersklassen standen an diesem Tag die 800 m – Läufe auf dem
Programm. Als jüngster Havelberger Starter gelang hier Tilman Tietke in der M 8 mit dem 2.
Platz ebenfalls ein erfolgreicher Wettkampfauftakt.
Eine Altersklasse höher in der M 9 lief Karl Ladwig ein tolles Rennen, welches er im
Schlußspurt auf der Zielgerade als Sieger beendete. Seinen ersten Wettkampfstart beendete
hier Jan Luca Milster als Sechster. In den Jungenaltersklassen 10 und 11 belegten Franz Will
und Anton Klemm in ihren Läufen die Plätze 3. bzw. 4.. Bei den 11-jährigen Mädchen
konnten sich in einem großen Starterfeld Fiona Krüll als Vierte und Mayra Chroust als Zehnte
über gute neue Bestleistungen freuen.
Der folgende Lauf bei den 12-jährigen Mädchen war qualitativ sehr hochkarätig besetzt und
nach einem äußerst spannendem Rennverlauf setzte sich Rania Heidel in der Schlußrunde
taktisch clever zum richtigen Zeitpunkt mit einem Zwischenspurt von ihren Konkurrentinnen
ab und holte sich in einer sehr guten Zeit den Sieg.
Im letzten Nachwuchslauf an diesem Tag war der SV 90 mit 3 Havelberger Läufern in der
Altersklasse M 12 vertreten. Nach einem packenden Finsh auf der letzten Geraden kam
Jonathan Tippel hier als Zweiter ins Ziel. Die weiteren Havelberger Luke Lehmann und
Alexander Milster belegten die Plätze 4 und 6.
Hier alle Havelberger Einzelergebnisse in der Übersicht (fett hervorgehoben sind neue
persönliche Bestleistungen):
400 Meter
M 7: Fritz Ladwig 1:34,10 min. / 3. Platz
800 Meter
M 8: Tilman Tietke 3:16,39 min. / 2.
M 9: Karl Ladwig 2:59,99 min. / 1.
Jan Luca Milster 3:33,13 min. / 6.
M 10: Franz Will 3:14,87 min. / 3.
M 11: Anton Klemm 3:17,013 min. / 4.
M 12: Jonathan Tippel 2:46,69 min. / 2.
Luke Lehmann 3:07,15 min. / 4.
Alexander Milster 3:20,75 min. / 6.
W 11: Fiona Krüll 3:07,56 min. / 5.
Mayra Chroust 3:10,97 min. / 10.
W 12: Rania Heidel 2:40,35 min. / 1.
Bild 1: Mannschaftsbild mit allen Havelbergern Startern und den Trainern Wolf Dieter
Schopf und Rolf Müller.
Bild 2: Start zum 800m Lauf der 12-jährigen Jungen mit den Havelbergern Alex Milster,
Jonathan Tippel und Luke Lehmann (alle in schwarz und von links).
Bild 3: Der 800m Lauf der 12-jährigen Mädchen. Die spätere Siegerin Rania Heidel hat
300m vor den Ziel die Führung übernommen.
Bild 4: In der Altersklasse M 9 siegte Karl Ladwig.
.
Bild 5: Franz Will als 3. bei seiner Siegerehrung in der Altersklasse M 10.
Bild 6: Rania Heidel als Siegerin bei den 12-jährigen Mädchen bei der Ehrung.
Erster Mehrkampftest für unsere Jüngsten
Am vergangenen Wochenende ging es für unsere jüngsten Wettkämpfer zum 25.Stadionfest ins
brandenburgische Wittenberge. Traditionell nehmen die Havelberger Leichtathleten dort immer mit
einer großen Anzahl von Wettkämpfern teil, allerdings haben die älteren Jahrgänge in diesem Jahr
parallel die Blockwettkämpfe in Magdeburg zur Standortbestimmung genutzt. Da die Wettkämpfe
bis zu den Seniorenaltersklassen angeboten wurden, nutzen Ulli Klemm in der M75 und Lana
Billard, erstmals in der Frauenklasse ,die Möglichkeit des Wettkampfes. Lana konnte sich mit
26,84 m im Diskus mit persönlicher Bestweite Platz 1 sichern. Für Ulli Klemm standen am Abend 3
erste Plätze in der Wertungsliste.
Für die Jahrgänge bis 12 Jahre steht immer traditionell der klassische Dreikampf mit Ballwurf,
Sprint und Weitsprung auf dem Programm. Mit fast 400 Startern hingen die Trauben relativ hoch,
zumal sich die Kinder alle derzeit noch im Aufbautraining befinden. Auch die Sportclubs aus Berlin
und Potsdam nutzten diesen Wettkampf zur Standortbestimmung.
Besonders in Szene setzen konnten sich hier trotzdem die Havelberger mit ersten Plätzen in der
M7 Fritz Ladwig, in der M9 Karl Ladwig, gefolgt von Richard Rieck mit Platz 2 und Jaymen Ray
Villwock auf dem 4. Platz, sowie Theo Mathias Haut mit Platz 3 in der M10. Ein ähnlich starkes
Ergebnis erreichten die Havelberger Jungen dann auch in den abschließenden 800m Läufen.
In der Staffel 4 x 50 m sicherten sich die Jungs einen tollen 3. Platz.
Aber auch die Mädchen konnten mit persönlichen Bestleistungen in jeweils großen Starterfeldern
überzeugen. Ella Rieck zeigte hier im abschließenden 800m Lauf ihre Willensstärke, in der W11
konnten sich Grete Lewerken und Livia Grunwald über Platz 4 und 5 freuen, mit nur geringem
Abstand zu den Podestplätzen. Beide sind erst seit kurzem mit dabei. Schon zu den erfahrenen
Teilnehmern gehörte Paulina Tippel, sie steigerte sich im Dreikampf um fast 100 Punkte auf 505
Punkte. Allen Eltern ein Dankeschön für die Unterstützung der Trainer.
Rolf Müller 7. und 14.01.2024
Leichtathletikmehrkampflandesmeisterschaften der Schüler in Halle und Magdeburg
Nach den offenen Mitteldeutschen Mehrkampfmeisterschaften der Erwachsenen und Jugendlichen folgten eine Woche später die Hallenlandesmeisterschaften im Mehrkampf für die Schüleraltersklassen. Bei durchgehend großen Starterfeldern zwischen 25 bis 40 Teilnehmern je Altersklasse hatten die jungen Sportler dazu jeweils einen Fünfkampf zu absolvieren.
In der Wertungsklasse unter 14 Jahre war Magdeburg der Austragungsort. Für die drei teilnehmenden Nachwuchsleichtathleten des SV 90 Havelberg standen dabei der 60m Sprint, die 800m, der Weitsprung, das Kugelstoßen sowie der 60m Hürdenlauf auf dem Programm.
Bei den Mädchen konnte sich Rania Heidel in der AK 12 am Ende mit 2001 Punkte über einen hervorragenden Vizelandesmeistertitel freuen. Die Jungen Jonathan Tippel und Luke Lehmann (beide ebenfalls AK 12) beendeten mit 1555 Punkten (12. Platz) bzw. 1499 Punkten (14. Platz) ihre Wettkämpfe. Wie wacker sich alle Drei dabei präsentierten, zeigen die erreichten 14 persönlichen Bestleistungen bei insgesamt 18 Wertungen. Dieses ist das Ergebnis ihres bisherigen kontinuierlichen Wintertrainings. Nur im Weitsprung gibt es ein Nachholebedarf zu ihren Alterskonkurrenten. Diese lässt sich dadurch erklären, dass durch den Wechsel zum Jahresbeginn in die neue Altersklasse erstmalig nicht mehr aus einer Zone sondern jetzt vom Balken abgesprungen wird und dieses Training mit Spikes in Havelberg im Winter nicht möglich ist.
Mit Matti Schulze hat sich in der Wertungsklasse der Schüler unter 16 Jahre nur ein Havelberger die Startberechtigung bei diesen Meisterschaften in Halle an der Saale erworben. Bei seinem 5 - Kampf stand im Vergleich zu dem der Jüngeren an Stelle des 60m – Laufes der Hochsprung im Programm. Mit jeweils neuen persönlichen Bestleistung im Hoch- und Weitsprung, im Kugelstoßen sowie im anschließenden 800m Lauf verbesserte er sich in der Gesamtwertung auf tolle 2.133 Punkte. Dass es trotz dieser hohen Punktzahl „nur“ zum 6. Platz reichte, liegt an der extremen Leistungsdichte in dieser Altersklasse in Sachsen – Anhalt. Die guten Disziplinresultate machen aber Hoffnung auf ein erfolgreiches Abschneiden bei den kommenden Einzelmeisterschaften.
Hier die Ergebnisse vom Mehrkampf (die fett hervorgehobenen Werte sind persönliche Bestleistungen):
W 12: Rania Heidel: Fünfkampf 2.001 Punkte / 2. Platz (60m: 8,81 s – 60m Hürden: 12,22 s – Weit: 3,91 m – Kugel: 5,91 m – 800m: 2:51,10 min.)
M 12: Jonathan Tippel: Fünfkampf 1.555 Punkte / 12. Platz (60m: 10,01 s – 60m Hürden: 12,57 s – Weit: 3,62 m – Kugel: 6,11 m – 800m: 2:56,89 min.)
M 12: Luke Lehmann: Fünfkampf 1.499 Punkte / 14. Platz (60m: 9,43 s – 60m Hürden: 12,89 s – Weit: 3,49 m – Kugel: 4,95 m – 800m: 3:00,37 min.)
M 14: Matti Schulze: Fünfkampf 2.133 Punkte / 6. Platz (60m Hürden: 10,89 s – Hoch: 1,46 m – Weit: 4,80 m – Kugel: 7,82 m – 800m: 2:45,75 min.)
Rolf Müller 6./7.01.2024
Leichtathleten starten mit zwei 3. Plätzen bei den Mitteldeutschen Mehrkampfmeisterschaften erfolgreich ins neue Jahr
Wie bereits kurz berichtet stand für die Leichtathleten bereits am ersten Wochenende im neuen Jahr 2024 mit den Mitteldeutschen Mehrkampfmeisterschaften ein absoluter Wettkampfhöhepunkt an. Mit am Start in Halle an der Saale in dieser Königsdisziplin in der Leichtathletik waren mit Lilly Bäther und Fabian Mintus auch zwei Sportler des SV 90 Havelberg. Während Lilly bei den unter 20-jährigen Mädchen am Samstag einen Fünfkampf zu absolvieren hatte, ging Fabian bei den Männern an beiden Wochenendtagen im Siebenkampf an den Start.
Für Lilly begann der 5-Kampf mit dem 60m Hürdensprint. Mit einem guten Lauf im 3-er Rhythmus kam sie nach 10,90 Sekunden ins Ziel und schuf sich damit eine hoffnungsvolle Ausgangslage für den weiteren Wettkampf. Während sie mit den 1,36m im Hoch- und 4,25m im Weitsprung nicht ganz zufrieden war, lag Lilly nach 7,23m im Kugelstoßen vor dem abschließenden 800m Lauf auf den 4. Platz. Mit einer starken Willensleistung überquerte sie hier nach sehr guten 2:48,91 Minuten die Ziellinie und konnte sich mit insgesamt 2215 Punkten noch auf einen hervorragenden 3. Platz verbessern.
Fabian Mintus startete am 1. Tag mit 7,61 Sekunden im 60m Sprint in seinen Wettkampf. Dem ließ er 5,60m im Weit- und 1,52m im Hochsprung sowie 9,79m im Kugelstoßen folgen. Am 2. Tag war es ebenfalls ein sehr guter 60m Hürdenlauf (9,45 s), der den Grundstein für sein späteres erfolgreiches Abschneiden legte. Herausragend waren die übersprungenen 3,40m in seiner Lieblingsdisziplin, dem Stabhochsprung. Beim abschließenden 1000m Lauf schaffte Fabian mit einer Endzeit von 3:24,76 Minuten noch eine neue persönliche Bestleistung und holte mit 3606 Gesamtpunkten nach Lilly die zweite 2. Bronzemedaille für den SV 90 Havelberg bei diesen hochkarätigen Meisterschaften.
An den kommenden Januarwochenenden folgen nun die Einzelhallenmeisterschaften für die unterschiedlichen Altersklassen.